Was ist eigentlich… eine paradoxe Intervention?

paradox

Das kennt vermutlich jeder: Wir haben uns ein ehrgeiziges Ziel gesetzt, das wir gern in Siebenmeilenstiefeln erreichen möchten, kommen aber scheinbar einfach nicht vom Fleck. Wir wollen alte Gewohnheiten loswerden und strengen uns erst recht an, aber irgendetwas kommt immer dazwischen und unsere Vorsätze geraten ins Wanken. Sei es, dass wir mehr Sport machen möchten, selbstbewusster unsere Meinung vertreten möchten oder endlich unsere Selbständigkeit planen wollen. Je mehr wir uns anstrengen und dabei gegen uns selbst ankämpfen, desto mehr scheint unser Ziel dadurch in die Ferne zu rücken.

Es gibt mehrere Wege, wie wir unsere Muster und Gewohnheiten verändern und eine gesunde Selbstdisziplin aufbauen können. In manchen Fällen hilft es jedoch, wenn wir uns selbst ein wenig überlisten. Wenn Sie sich schon länger innerlich darüber aufregen, dass Sie Ihre gesetzten Ziele nicht erreichen oder sich nicht aufraffen können, etwas Neues zu beginnen, könnte es Zeit sein für eine paradoxe Intervention. Diese Methode kann sich anfühlen wie eine plötzliche 180 Grad-Wendung im eigenen Kopf, und führt dazu, dass sich Ihre Ziele oft viel leichter und entspannter umsetzen lassen.

Was bedeutet eine paradoxe Intervention?

Mit paradoxer Intervention ist gemeint, ganz bewusst das Gegenteil dessen zu tun, was man eigentlich erreichen will. Ja, genau, es geht darum, gerade die Verhaltensweise auszuführen, die man ja eigentlich vermeiden möchte. Also: faul auf dem Sofa liegen zu bleiben, statt Sport zu machen, möglichst unselbstbewusst aufzutreten oder alles zu tun, um die eigene Selbständigkeit nicht voranzutreiben. Klingt seltsam? Oft sind wir bereits so verstrickt in unsere eigenen Ansprüche und den Kampf gegen innere Widerstände, dass es Sinn machen kann, für einen Moment genau daraus auszusteigen. Sie nehmen damit dem Widerstand den Wind aus den Segeln und erobern sich neue Souveränität über Ihr Handeln.

Statt beispielsweise sich selbst dafür zu verurteilen, dass Sie es wieder nicht geschafft haben, abends noch eine Runde laufen zu gehen, könnten Sie sich ganz bewusst vor die Wahl stellen: Entweder verpflichten Sie sich dazu, sich noch mindestens zwei Stunden zu Hause zu bleiben und sich weiter zu entspannen oder Sie raffen sich jetzt sofort auf und holen Ihre Joggingschuhe. Bleiben Sie bei Ihrer Entscheidung! Das heißt, dass Sie sich wirklich erlauben, einfach auszuruhen, wenn es Ihnen momentan gut tut. Vielleicht werden Sie aber auch entdecken, dass es Ihnen Spaß machen würde, sich jetzt noch zu bewegen. Aber dann, weil sie es wirklich wollen, und nicht weil Sie sich dazu zwingen.

Ein weiteres Beispiel: Sie haben sich vorgenommen ein wichtiges Gespräch mit Ihrem Chef (Ihrer Tochter, Ihrem Partner) zu führen, zögern es jedoch schon seit einiger Zeit hinaus. Versuchen Sie doch mal die Strategie, das Gespräch um jeden Preis zu vermeiden, und sagen Sie sich selbst: Das ist unmöglich, das schaffe ich auf keinen Fall.“ Vermutlich müssen Sie über Ihre Verrenkungen, mit denen Sie versuchen, dem Gespräch aus dem Weg zu gehen, wenn Sie die Person sehen, selbst lächeln und bemerken, dass Ihre Angst, das Gespräch nicht führen zu können, unrealistisch ist. Humor und Übertreibungen sind wichtige Bestandteile der paradoxen Intervention.

Paradoxe Intervention hilft übrigens auch gegen Einschlafstörungen und Redeangst: Nehmen Sie sich vor, unbedingt wachzubleiben oder bei einem Redebeitrag in einem Meeting auf jeden Fall zu scheitern – Sie werden entdecken, dass Ihnen dieser paradoxe Vorsatz einen großen Teil Ihres Drucks nimmt und Sie viel leichter einschlafen bzw. freier werden sprechen können.

Woher stammt der Begriff?

Die Technik geht auf den österreichischen Psychotherapeuten Viktor Frankl (1905-1997) zurück. Frankl forderte seine Patienten auf, problematische Verhaltensweisen nicht zu bekämpfen, sondern zunächst zu akzeptieren und sogar übertrieben zu unterstützen. Beispielsweise sollten Menschen, die zum Stottern neigen, wenn sie aufgeregt sind, versuchen, absichtlich noch viel mehr zu stottern. Durch die bewusste Steuerung erlebten sie sich selbst als Akteure und nicht mehr als Opfer.

Eine Metapher beschreibt das Vorgehen besonders anschaulich: Der menschliche Wille ist bisweilen wie ein Esel, der einfach nicht in den Stall gehen will, so sehr der Bauer auch zieht und schiebt. Die einzige Möglichkeit, ihn in den Stall zu bewegen, ist ein Ziehen in die entgegengesetzte Richtung. Erst der Widerstand führt zum Erfolg.

Wie geht man vor?

1. Benennen Sie das unerwünschte Verhalten (die unerlaubten Gedanken, Gefühle). Nehmen Sie wahr, mit welchem Verhalten Sie gerade konkret unzufrieden bzw. im Widerstand sind. Zum Beispiel faul sein, schlafen, Unpünktlichkeit, Wut gegenüber dem Chef, Ärger auf den Partner, sich selbst etwas nicht zutrauen etc.

2. Akzeptieren Sie den Widerstand und formulieren Sie eine paradoxe Absicht. Die paradoxe Absicht zielt genau auf das unerwünschte Verhalten und kann es sogar übertreiben, also zum Beispiel: Ich verpflichte mich für die nächsten zwei Stunden so faul wie möglich zu sein.“ oder „Ich werde heute absichtlich bei allen Terminen unpünktlich sein.“ oder sie machen es sich zum Vorhaben, „wenn mein Chef mir wieder zu viel Arbeit aufdrängt, sage ich nichts, sondern koche ich sofort vor Wut und versuche, möglichst lange wütend zu bleiben.“ Sie können sich Ihre Einstellung auch vorsagen oder auf einen Zettel schreiben – möglicherweise müssen Sie schmunzeln und dadurch sinkt bereits etwas der Druck und Sie haben wieder mehr Freiheit zu handeln.

3. Die Umsetzung festlegen/einen Zeitraum bestimmen. Legen Sie fest, wann Sie die paradoxe Absicht durchführen wollen und in welchen zeitlichen Rahmen. Es kann bedeuten, dass Sie sie ausführen, „immer wenn…“ sich eine bestimmte Situation wiederholt, das heißt wenn Sie sich bei einer bestimmten Verhaltensweise erwischen, wenn Sie auf eine bestimmte Person treffen oder bei der nächsten Projektbesprechung. Sie können aber auch eine bestimmte Zeitdauer festlegen, z.B. eine Stunde lang.

Noch ein Wort zu den Grenzen der paradoxen Intervention: Sie eignet sich hervorragend bei alltäglichen Problemen und kleineren Dingen, die Sie verändern möchten; wenn Sie momentan aber zu sehr in einem Problem feststecken, ist vielleicht eher eine andere Unterstützung notwendig und die paradoxe Intervention könnte zusätzlichen Stress verursachen. Achten Sie darauf, ob sich wirklich ein Gefühl der Entlastung einstellt, oder ob Sie noch mehr unter Druck geraten.

Viel Freude bei der Formulierung Ihrer paradoxen Absichten! Oft steckt darin schon der erste Schritt, um sich selbst zu entspannen und mehr Distanz zu dem Problem zu gewinnen. Seien Sie ruhig kreativ bei der Vorstellung, wie Sie sich paradox verhalten könnten und entdecken Sie, wie Sie es sich selbst leichter machen können!

3 Kommentare zu „Was ist eigentlich… eine paradoxe Intervention?

  1. Ich freue mich immer, wenn ich sehe, dass Viktor Frankl noch immer zitiert wird. Ich bin über das Buch „Sinnquadrat“ von Peter Jedlicka auf seine Bücher aufmerksam geworden.

    LG Anita

    Like

    1. Liebe Anita, mich hat zuletzt besonders sein Buch „Trotzdem ja zum Leben sagen“ sehr beeindruckt. Aber auch viele weitere seiner Ansätze sind sehr inspirierend. Danke für den Hinweis auf das Buch!

      Like

  2. Vielen herzlichen Dank, liebe Frau Dr. Claser,
    daß Sie die so überaus wertvolle und in aller Welt – außer im deutschsprachigen Raume – hochgeschätzte therapeutische Kunst von Dr. Viktor Frankl in Ihre Arbeit mit einbeziehen!
    Die Psychotherapie-Richtung von Dr. Frankl – auch als 3. Wiener-Schule bekannt – gehört an den meisten Universiätten der Welt zur psychologischen Grundausbildung und wurde durch seine Meisterschülerin Frau Dr. Elisabeth Lukas überaus erfolgreich weiterentwickelt.
    Frau Dr. Lukas hat über 30 Bücher veröffentlicht und viele ihrer Vorträge sind als CD-, oder MP3-CD im Handel verfügbar, während sie selbst immer noch für fachliche und persönliche Rückfragen zur Verfügung steht.

    Ich selbst arbeite seit vielen Jahren nach den Methoden von Frankl und Lukas, die mir – in unserer so werte-vergessenden Zeit – zu einer großartigen, überaus erfolgreiche Wegweisung geworden sind, was Sie auch aus den Rückmeldungen und meinem Ranking auf Psychomeda.de gut erkennen können!
    Ich freue mich in Ihnen eine Kollegin gefunden zu haben, die ebenfalls den Wert der Frankelschen Methode erkannt und in Ihrer Arbeit zu schätzen gelernt hat!
    Alles Liebe und Gute für Ihre Arbeit und Ihr Leben – wünscht Ihnen aus frohem und dankbarem Herzen,
    Ihre Kollege Rainer. J. G. Schmidt – http://www.Rainer-JGS.de

    Like

Hinterlasse einen Kommentar